Wir verwenden keine Cookies. Da wir aber mit Werbepartnern zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
Schottland-Wegweiser, der Guide für Schottlandurlaub

Schottland - ein reizvolles Urlaubsland

Schottland bedeutet für viele Menschen: Kilt, Dudelsack, Whisky oder z. B. Haggis. Solche Schlagworte sind wichtig und richtig, aber Schottland ist natürlich wesentlich mehr. Ein Land mit so vielen einzigartigen Landschaften und einem einzigartigen Zusammenspiel von Licht, Niederschlag und Wind.

Wer schon einmal dort war, kann es wahrscheinlich bestätigen. Gerade der vielgescholtene Regen erzeugt im Zusammenhang mit Sonnenschein einzigartige Lichtspiele Diese werden vor allem oder gerade durch den Wind und den Regen mitgeprägt. Unvergleichlich sind die Lichterscheinungen bei Nebel, manchmal erscheinen die Regenbogen zum Greifen nahe und man fragt sich unwillkürlich, ob an einem Ende nicht doch eine Kiste Gold steht…

Schottland ist ein Naturparadies. Unzählige äußerst reizvolle Seen, wunderschöne Berge und eine außergewöhnliche Tierwelt. Dazu umgibt das Ganze immer ein mystischer Hauch, überall spürt man die reiche schottische Geschichte. In wenigen anderen Ländern ist man so stolz auf seine Geschichte wie hier. Und ich glaube, man trifft fast nirgendwo so viele nette und freundliche Menschen wie hier.

Clans und Clansmen

Clansman

Zu Schottland gehören historische Geschichten, welche nicht zuletzt durch das Wirken der so genannten Clans geprägt wurden. Clans, das sind zunächst einmal nicht mehr als eine Art Familienverbände - aber durchaus mächtige Familien, die regional durchaus bestimmend waren.

☞ Clans in Schottland »

Die Central-Highlands

Loch Laggan

Die Highlands sind für viele Fans so etwas wie das Zentrum Schottlands. Nach den Clearances wurden viele Bereiche der sowieso schon ruhigen Highlands noch ruhiger - viele Schafe, wenig Menschen. Diese oftmals raue und einsame Region ist daher ein Sehnsuchtsziel und einer der bekanntesten Einstiege sind die Central Highlands um Aberdeen.

☞ Central-Highlands

Schottland und seine Castles

Caerlaverock

Im Land kommt man auf gut 3000 Castles. Jedes erzählt (s)eine eigene Geschichte. In jedem spürt man die schottische Geschichte und wenn man Glück hat, trifft man sogar das eine oder andere Schlossgespenst. Ein Castle ist dabei nicht einfach nur ein "Castle", es kann eine Burg sein, ein Schloss, ein Herrenhaus oder einfach nur eine Art einfaches Motte-And-Bailey. Darüber hinaus kann so ein Castle noch heute sehr prunkvoll dastehen, oder es gibt lediglich noch ein paar Steine, welche auf die Geschichte hinweisen.

☞ Schlösser Schottlands »

Land der 1000 Seen?

Loch Awe

Schottland wird auch geprägt durch die große Anzahl an Seen im Binnenland, manche sind Ausläufer des Meeres, andere reine Süßwasserseen. Genug davon gibt es in jedem Fall, zu fast jedem See gibt es fantastische Geschichten. Zudem liegen die meisten Seen traumhaft schön. Die drei größten sind der Loch Lomond, Loch Ness und Loch Awe. Der größte See, Loch Lomond, gilt gleichzeitig als der schönste See in Schottland. Und der zweitgrößte, Loch Ness, gilt dank Nessie als der geheimnisvollste. Vielleicht zeigt sich Nessie doch irgendwann einmal?

☞ Seen Schottlands »

Wandern in Schottland

Schottland wird in vielerlei Hinsicht geschätzt - u. a. bei Wanderern steht das Land hoch im Kurs. Ein Hauptgrund ist dabei mutmaßlich auch vor allem die Landschaft an sich. Die Wanderwege wurden lange Zeit hinsichtlich der Pflege und Beschilderung etwas stiefmütterlich behandelt. Man hat in dieser Hinsicht nachgearbeitet, auch wenn es noch Verbesserungspotential gibt. Bezüglich der Auswahl an interessanten Wanderwegen jedoch lässt das Land nur wenige Wünsche übrig. Neben den 'großen' und bekannten Wegen wie West Highland Way, Southern Upland Way, Great Glen Way usw. gibt es praktisch überall mehr oder weniger schöne Wanderwege - je nach Region oft sehr anspruchsvoll, aber landschaftlich praktisch immer extrem interessant. Zweifellos bietet das Wandern eine der besten Möglichkeiten, das faszinierende Land auch nachhaltig 'aufzusaugen'. Beachten sollte man dabei immer die Einhaltung des Outdoor Access Code ebenso wie die Beachtung von Sicherheitsregeln - gerade das Wandern im Bereich der Highlands kann aufgrund plötzlich auftretender Wetteränderungen durchaus gefährlich sein.

Highland Games in Schottland

Die Highland Games spielen mittlerweile eine sehr wichtige Rolle im Jahreskalender Schottlands. Im Grund reden wir von einer Veranstaltung, welche aus den traditionellen Gatherings (also Treffen) der schottischen Clans heraus entstand. Wenn man so will, ging es einfach um das Zelebrieren von Tanz und Musik auf der einen Seite, aber auch um das Kräftemessen auf der anderen Seite. Die Clan-Chiefs wollten und konnten damit auch Erkennen, wer sich vielleicht am besten für die kämpferische Abteilung eines Clans eignete.

Wie auch immer - aus den Feierlichkeiten wurden die Highland Games, welche aber im Verlauf der letzten Jahrzehnte an Popularität zulegen konnten. Vielleicht lag es an den Vorzeige Games in Braemar, welche alljährlich durch Besuch der Queen 'veredelt' wurden Wer weiß. Lange Zeit spielten die Highland Games nicht die ganz große Rolle, aber sie konnten doch bis hin zu den Einschränkungen der 'Corona-Krise' in der Gunst vor allem der ausländischen Besucher stetig zulegen. Das wurde im ganzen Land erkannt und die Veranstaltungen wurden in vielen Orten wieder oder ganz neu aufgenommen. Die Highland Games sind dementsprechend auch immer ganz gut besucht. Was man jedoch auch beachten sollte: es gibt keine Gewähr für die Durchführung, gerade die Unbillen des Wetters können Veranstaltern einen Strich durch die Rechnung machen. Manchmal allerdings geht den Initiatoren auch einfach nur das Geld aus…

Städte mit Herz und Geschichte

Schottland ist beileibe kein Land, welches nur aus menschenleeren Gebieten besteht. Ganz im Gegenteil - es gibt die größeren Städte, allen voran Glasgow und Edinburgh. Im Grund gibt es aber wenige 'Cities' - neben Edinburgh und Glasgow nur Aberdeen, Dundee, Dunfermline, Inverness, Perth und Stirling. Durchaus größer können einige Towns sein - vor allem jene im Bereich der Metropolregionen. Allerdings sprechen wir global von eher kleineren Städten - in die Top 30 schafft es eine Town mit nicht einmal ganz 30.000 Einwohnern, die Orte am Ende der Top 50 haben dann vielleicht noch knapp über 15.000 Einwohner. Für den Touristen dürften die größeren Städte vor allem wegen ihrer in der Regel guten Infrastruktur interessant sein. Die 'Juwelen' sind meist sehr viel kleiner - wie das links abgebildete Crovie in traumhafter Lage im Nordosten.

Google-Anzeige