Beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
Schottland-Wegweiser, der Guide für Schottlandurlaub

Sport und Freizeit in Schottland

Angeln:

Angeln gehört auch zu den Aktivitäten, welche in Schottland sozusagen eine Art Passion darstellen. D. h. in Schottland wird gerne und viel geangelt und das hat auch Gründe: es gibt im ganzen Land eine Vielzahl an noch sehr sauberen Flüssen, welche wiederum sehr fischreich sind. Außerdem gibt es unglaublich viele Binnenseen, welche ebenfalls meistens sehr gute Angelreviere sind. Als wäre das alles nicht genug ist das Land bekanntlich umgeben vom Wasser und auch hier wird gut und gerne geangelt.

mehr zum Angeln in Schottland

Bergsteigen

Bergsteigen ist eine weitere kulthaft betriebene Freizeitaktivität in Schottland. Ob es sich um Sport oder reines Freizeitvergnügen handelt, muss man dabei zweifellos unterscheiden. In Schottland muss man sich die Frage stellen, ob man Bergwanderer ist oder einfacher 'Bergsteiger' oder man ist ein(e) MunroistIn. Bergsteigen ist Bergsteigen, das nimmt sich nicht sehr viel vom Bergsteigen irgendwo anders (mal abgesehen von den in der Regel nichtt ganz so hohen Bergen). Munro Bagging dagegen ist eine relativ kompetitive Form des Besteigens von Munros. Es handelt sich um eine Art "Munro sammeln". Ziel ist es, möglichst alle Munros zu erklimmen. Wer es geschafft hat, wird in einer Liste offiziell genannt. Nicht ganz leicht, das alles - immerhin sind manche Munros recht schwer zu begehen (vor allem, was das Erreichen der Munros an sich anbelangt). Bekannte Ziele für Munroisten sind traditionell vor allem die Highlands, hier natürlich der höchste Berg im Land Ben Nevis, die Region Glencoe, die Berge auf der Isle Of Arran, die Berge auf Skye. Grundsätzlich kommen beim Klettern aber auch Küstengebiet mit sehr steilen und hohen Klippen infrage.

Infos im Web: Mountaineering Scotland.

Curling

Curling ist Eisstockschießen. Diese olympische Disziplin ist eine in Schottland bekannte Sportart, anders als in Deutschland. Die Schotten sind in der Disziplin auch recht erfolgreich. Im Prinzip geht es beim Curling darum, einen Granitblock mit Handhebel über das Eis in einen Kreis zu bringen und dort möglichst zentral zu platzieren. Dabei spielt man gegen ein anderes Team, welches das auch versucht und dabei natürlich auch versucht, den gegnerischen Stein aus dem Zielkreis zu schießen.

Freizeitparks

Bezüglich der in anderen Ländern bekannten extrem großen Freizeitparks ist Schottland - alles in allem - nicht ganz so gut gesegnet. Aber bei der Landschaft muss man nicht auch noch überall riesige Freizeitparks haben. In Schottland ist alles eine Nummer kleiner, was aber auch seine Reize hat.

Infos zu Freizeitparks in Schottland

Fußball

Fußball gehört zu den wichtigen Nationalsportarten. Für manche Schotten ist Fußball mehr als nur ein Sport, es ist fast schon eine Religion. Dies gilt in jedem Fall immer dann, wenn die schottische Nationalelf spielt (und vor allem dann, wenn es gegen England geht…). Schottlands Team ist international zwar nicht ganz oben, aber die Schotten stehen immer hinter ihrer Elf - egal was da kommt. Das unterscheidet die schottischen Fans schon einmal wesentlich zum Beispiel von deutschen Fans. Traditionell besteht eine scharfe Konkurrenz der schottischen Fußballnation zu England. Schotten freuen sich im Prinzip immer, wenn England verliert. Höchste Feiertage sind die Tage, an denen ein schottisches Team gegen ein Englisches gewinnt.

Die höchste schottische Liga ist die Scottish Premier League. Sie wird/wurde im Prinzip von zwei Mannschaften beherrscht: den Glasgow Rangers und Celtic Glasgow. Ich weiß nicht, ob es irgendwo fanatischere Fans gibt, als in Glasgow. Zwischen beiden Vereinen herrscht eine große Rivalität, welche eine gewisse Tradition hat: die Rangers sind ein vor allem von Protestanten unterstützter Club schottischer Prägung, Celtic ein von Katholiken unterstützter Club mit irischen Wurzeln.

Das Ganze hat seine Ursprünge, als Iren zum Arbeiten nach Glasgow kamen. Die Immigranten wurden naturgemäß etwas ausgegrenzt und lebten in ihren Arbeitersiedlungen. Um den Menschen auch in ihrer Freizeit eine Perspektive zu geben, kam nach meinem Kenntnisstand ein Priester auf die Idee, einen Fußballclub zu gründen. Eine gute Idee. Die Iren hatten eine Perspektive und fanden ein Stück Heimat in Celtic. Heute gehört das Aufeinandertreffen der beiden Lokalrivalen zu den wichtigsten Sportereignissen überhaupt.

Ein gewisse Unterbrechung dieser Dominanz der beiden Vereine ereignete sich im Jahr 2012, als die Glasgow Rangers Insolvenz anmelden mussten und daraufhin in die 4. Liga abgestuft wurden. Es ist aber davon auszugehen, dass die Rangers bald wieder die höchste schottische Spielklasse erreicht haben. Auch hier wurde klar: die schottischen Fans verzeihen praktisch alles, die Rangers spielten auch in der 4. Liga nicht selten vor ausverkauftem Haus. Und die Mannschaft schaffte, wie zu erwarten, den Durchmarsch zurück in die Premier League.

Golf

Golf ist sicherlich keine Religion, aber auch in dem Bereich ist es für manchen Schotten zumindest nahe dran. Nirgendwo sonst dürfte es, bezogen auf die Landesgröße, mehr Golfplätze geben als in Schottland. Soweit ich weiß, sind es mindestens 500, wahrscheinlich mehr. Die Schotten haben einige weltbekannte Golfer hervorgebracht (Paul Lawrie, Colin Montgomerie). In Schottland werden einige der besten und wichtigsten Turniere gespielt. Die Golfplätze in Schottland gehören zu den Besten überhaupt, selbst in abgelegenen Regionen findet man nicht selten Plätze internationalen Standards. Eines der Golf-Mekkas ist sicherlich St. Andrews, wo auch der Schottische Golfverband residiert. Golf wurde, nach meinem Kenntnisstand, in Schottland geboren. Auch als Urlauber darf man normalerweise auf den Golfplätzen, nach Zahlung der Nutzungsgebühr, spielen. Golfspielen ist in Schottland sogar relativ günstig.

Vor dem Spielen sollte man sich mit der Golf-Etiquette beschäftigen (zumindest wenn man sie nicht kennt). Apropos Etiquette: die Entstehung des Golfsportes ist diesbezüglich ganz interessant. Man geht heute davon aus, dass Golf ein Produkt gelangweilter Schafhirten ist. Die Hirten wussten vor Langeweile nichts anzufangen. Da soll einer auf die Idee gekommen sein, mit dem Hirtenstab den Schafdung in Löcher zu schlagen. Daraus soll der heute moderne Golfsport entstanden sein. Ich war nicht dabei, aber interessant ist diese Geschichte allemal.

Infos zu Golfplätzen.

Highland Games

Hier finden Sie detaillierte Infos zu den Highland Games sowie eine Liste der Highland Games Termine.

Hunderennen

Hunderennen sind in Schottland auch relativ beliebt. Dabei jagen Greyhounds (eine Art Windhund) einem fiktiven Kaninchen nach. Ein wichtiger Rennplatz ist in Edinburgh.

Jagd

Jagen ist in Schottland recht populär. Soweit ich informiert bin, braucht man zum Jagen einen Jagdwaffenschein. Bei Visit-Scotland soll es eine Broschüre zum Thema Jagen geben. Weitere Info gibt es bei der Defra

Luftsport:

Schottland hat eine kleine aber feine Szene für Paraglider oder so genannte Hang Glider entwickelt (Info)

Musik:

Die Schotten haben eine gute Musikszene. Man liebt auf der einen Seite die traditionelle und auch die moderne Folk Musik. Sie wird praktisch überall irgendwie zelebriert. Es gibt auch heute noch viele Pubs, wo man lautstark die Volkslieder singt. Sie beschäftigen sich textlich vor allem mit der schottischen Geschichte.

Schottland hat aber auch eine exquisite Rock- und Popszene. Brennpunkt dieser Kultur dürfte heute eindeutig Glasgow sein. Was in den 60ern noch zaghaft mit Donovan anfing und sich in den 70ern mit Bands wie der Average White Band oder Nazareth und Interpreten wie Gary Rafferty fortsetzte, brachte in den 80ern und 90ern dann weitere Topacts wie Big Country, die Simple Minds, Aztec Camera, Deacon Blue, Franz Ferdinand und dergleichen mehr hervor.

Pferde, Reiten:

Auch hier wird in Schottland einiges angeboten. Allerdings muss man hier etwas suchen, um Angebote zu finden. Infos gibt es in der Regel bei den Tourist Infos vor Ort.

Pferderennen:

Pferderennsport erfeut sich in Großbritannien und auch in Schottland großer Beliebtheit. Wichtige Rennbahnen sind in Ayr, Hamilton, Kelso und Musselburgh. Sehr beliebt sind die Steeplechases - eine Art Hindernisrennen, bei dem allerdings auf die Pferde wenig Rücksicht genommen wird.

Radfahren:

mehr zum Radfahren in Schottland

Rugby

Rugby ist eine weitere wichtige Sportart in Schottland. Rugby entstammte traditionell einer anderen Bevölkerungsschicht als zum Beispiel Fußball, man geht davon aus, dass vor allem Landwirte und die gehobene Mittelschicht diesem Sport frönten. Dies gilt vor allem für die grenznahe Region zu England. Die Saison geht von September bis Mai, die besten Teams entstammen der Region der Borders (Melrose, Hawick).

Shinty

Shinty ist eine Art Hurling (das wiederum in Irland äußerst beliebt ist) mit ziemlich heftigem Körpereinsatz. Manchmal wird es in einer Art Mischung aus Shinty und Hurling gegen Irland gespielt. Shinty selbst ist ein extrem kampfbetonter Sport und dürfte in Anlehnung an die Clan-Kämpfe entstanden sein. Die besten Teams stammen dementsprechend auch aus der Highland-Region, das Shintyzentrum liegt in Inverness.

Infos zu Shinty bei der Camanachd

Skifahren

Unglaublich aber wahr - Schottland ist auch ein Wintersportland. Auch wenn die höchste Erhebung keine 1.400 mtr. erreicht, so haben die Schotten doch ein paar nette Wintersportregionen. Die sind natürlich nicht vergleichbar mit den Alpen, aber doch ziemlich ordentlich. Die größte Region dürfte Glenshee sein. Gute Pisten gibt es am Ben Nevis bzw. der Nevis Range. Ein schönes Gebiet sind die Cairngorms und bei Glencoe. Das kleinste erschlossene Skigebiet ist Lecht .

Vogelbeobachtung:

Hobbyornithologen werden in Schottland und vor allem auf den Inseln voll auf ihre Kosten kommen. Das Land eignet sich hervorragend für Vogelkundler. Es werden über 80 interessante ornithologische Gebiete ausgewiesen. Infos:

Wandern

siehe Wandern und Wanderwege in Schottland

Wassersport

Wer wie Schottland im Westen, Norden und Osten von Wasser umgeben ist, der sollte auch Wassersport anbieten können. Und auch hier kann Schottland nicht nur irgendetwas anbieten, sondern ist bisweilen absolute Spitzenklasse. Für Taucher gilt Schottland als Paradies. An der Ostküste gibt es mithin die schönsten Tauchgestade überhaupt mit einigen interessanten Gebieten zum Wracktauchen. (Info)!

Kanu- oder Kajaksportler kommen in Schottland ebenfalls voll auf ihre Kosten, kein Wunder bei der Masse an schönen Seen und wildromantischen Flüssen. (Info).

Segler werden vor allem an der Westküste ihre Heimat finden. Durch die recht schwierigen Winde und die schöne Region zählt der Westen zu den schönsten Segelrevieren überhaupt. Grundsätzlich geht das natürlich an jeder Küste irgendwie, außerdem gibt es auch hier die vielen Seen, die sich hervorragend zum Einstieg eignen. (Info).

Auch Surfer können sich in Schottland mit den rauen Winden messen. Allerdings muss man einschränkend sagen, dass die Temperaturen in der Regel am unteren Limit liegen. Wer warme Gewässer gewohnt ist, sollte sich hier zumindest mit geeigneter Kleidung schützen. Mit guter Ausrüstung findet man dann aber einige herausfordernde Regionen, auch hier vor allem die entlang der oft sehr rauhen West- bzw. Nordwestküste bzw. um die Hebriden.

Eine sehr entspannte Geschichte dagegen sind Bootstouren auf Kanälen in Schottland. Davon gibt es auch einige, recht bekannt natürlich der Caledonian Canal, der Forth And Clyde oder der Union Canal sowie in geringerem Maß der Crinan Canal.

Google-Anzeige