Wir verwenden keine Cookies. Da wir aber mit Werbepartnern zusammenarbeiten, beachten Sie bitte vor Nutzung der Webseite folgende Details
Schottland-Wegweiser, der Guide für Schottlandurlaub

Energieerzeugung/Kraftwerke Schottlands: Cruachan Power Station

Cruachan Power Station (auch Cruachan The Hollow Mountain Power Station) ist ein Pumpspeicherkraftwerk in Argyll and Bute. Dieses Wasserkraftwerk mit dem oben liegenden Stausee und der Berglandschaft des Ben Cruachan gehört zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten in Argyll And Bute.

Die Power Station

Im Großen und Ganzen besteht die Anlage aus zwei wichtigen Teilen: dem Cruachan Reservoir zum Vorhalten des Wassers und der Turbinenhalle der Power Station, welche sozusagen im Ben Cruachan angelegt wurde. Darüber hinaus spielt natürlich der unten liegende Loch Awe für die Wasserversorgung eine Rolle.

Die Idee solcher Pumpspeicher ist im Grund immer ähnlich: in Niedriglastzeiten (in der Regel vor allem nachts) wird Wasser vom Loch Awe über die Turbinen hoch zum Stausee gepumpt. Dort hat man nun sozusagen einen 'Stromspeicher', der in Hochlastzeiten genutzt werden kann indem man das Wasser vom Reservoir über einen Höhenunterschied von ca. 396 Metern wieder zum Loch Awe leitet und so über die Turbinen Strom erzeugt. Im Grund sind solche Anlagen ineffektiv, da man für das Hochpumpen mehr Energie benötigt als durch das spätere Ableiten erzeugt wird. Aber es geht hier vor allem um die Frage, wie man Energie speichert um diese in Hochlastzeiten zur Verfügung zu haben.

Die Cruachan Power Station ist eines von vier derartigen Pumpspeicherkraftwerken im UK und gehört zu den wichtigen Stromerzeugern, wenn anderweitig sozusagen 'die Lichter ausgehen'.

Gebaut wurde das Kraftwerk 1959, um vor allem Spitzenlasten im Stromnetz abzudecken. Es war damals eines der ersten Anlagen, welche die Turbinen reversibel nutzt - sie dienen einerseits als Pumpen (zum Hochpumpen des Wassers) und als Turbinen (beim Ablassen des Wassers). Dabei wurde Cruachan mehr oder weniger zeitgleich und in Zusammenhang mit dem Hunterston A Kernkraftwerk realisiert. Der Plan war, dass vor allem der im Kernkraftwerk in Niedriglastzeiten nicht benötigte Strom in der Zeit die Turbinen zum Hochpumpen des Wassers vom Loch Awe zum Reservoir antreiben soll. Im Reservoir läuft, davon abgesehen, vor allem Regenwasser zusammen. Es macht im Schnitt rund 10 Prozent der Wassermenge aus.

Auch wenn im Reservoir zusätzlich 'kostenloses' Regenwasser dazukommt, ist die Cruachan Power Station wie erwähnt kein so genannter Nettostromerzeuger - das Hochpumpen des Wassers benötigt in jedem Fall weit mehr Strom als beim Ablassen erzeugt wird. So gesehen ein Minusgeschäft, wenn man davon absieht, dass der Strom rechnerisch in den Niedriglastzeiten preiswerter ist als in den Hochlastzeiten. Letzten Endes ist und bleibt so eine Anlage wie die Cruachan Power Station in dieser Form also vor allem eine Art 'Notstromaggregat', welches dann extrem wichtig sein kann, wenn anderweitig kein Strom verfügbar wäre. Das Reservoir kann im Notfall 7 Gigawatt-Stunden (25TJ) Energie vorhalten.

Die Power Station ist für die Energiespeicherung also wichtig, außerdem gehört die Anlage mit dem schönen Besucherzentrum zu den wichtigen touristischen Sehenswürdigkeiten in Argyll And Bute. Das Bauwerk wird zudem als eines der wichtigsten schottischer Nachkriegsarchitektur gewertet. 2012 gab es den Institution of Mechanical Engineers' Engineering Heritage Award

Das Kraftwerk ist für Besucher geöffnet und wird jedes Jahr von rund 50.000 Touristen besucht. Das Besucherzentrum wurde 2009 umfangreich saniert, es gibt ein Cafe, eine Ausstellung zum Thema Wasserkraft sowie allgemeine Facilities. Führungen durch das Kraftwerk werden angeboten, wobei man hier in jedem Fall zu einer Vorausbuchung rät.

Location

Die Cruachan Power Station ist bei der A85 knapp 8km westlich von Dalmally. Das Cruachan Visitor Centre ist am Nordufer des Low Awe etwa 30km östlich von Oban an der A85. In der Hauptsaison wird die etwa 200 Meter entfernte Falls Of Cruachan Railway Station bedient.

Google-Anzeige